In den letzten Monaten ist viel passiert. Im Oktober und November haben wir spannende Veranstaltungen zum Neonazi-Angriff in Fretterode und dem Neonazi und Multifunktionär Thorsten Heise organisiert. Beide Veranstaltungen waren mit einer dreistelligen Gästeanzahl sehr gut besucht. Außerdem diskutierten wir mit vielen Interessierten angeregt über den Begriff des „Rechtsrucks“ bei einem von uns ausgerichteten Workshop im Rahmen der Veranstaltungsreihe des Roten Zentrums. Im Falle des Vortrags von Kai Budler zu Thorsten Heise war der Andrang sogar so groß, dass nicht alle Leute in den Veranstaltungssaal gepasst haben. Wir werden die Veranstaltung aus diesem Grund am 20. Januar um 18.00 Uhr im Apex wiederholen. Weiter geht es bereits am 11. Dezember 2019 mit unserem Vortrag zu rechten Symbolen und Codes im Backpacker‘s Inn in Einbeck.
Bei uns im Archiv findet ihr ab sofort die Sonderausgabe #5 der Fachzeitschrift Lotta zu Studentenverbindungen im Netzwerk der extremen Rechten. Für diese Ausgabe haben wir in Kooperation mit Sonja Brasch einen Artikel zur Fuxenzeit als politische Sozialisation beigesteuert – darin zeigen wir auf, wie autoritäre und patriarchale Strukturen innerhalb des Korporationswesen bewahrt und vermittelt werden. Wir haben extra ausreichend Ausgaben bestellt, sodass sich Interessierte mehrere Exemplare mitnehmen können. Es lohnt sich also mal bei uns vorbeizukommen!
Auch wenn sich das Jahr 2019 dem Ende neigt, dokumentieren wir immer noch extrem rechte Aktivitäten in Göttingen sowie den benachbarten Landkreisen Göttingen, Northeim und Eichsfeld (Thüringen). Leider ist unsere Informationsdichte, insbesondere für die ländlicheren Regionen, nicht ansatzweise so dicht wie sie es in Göttingen ist. Wir sind dabei auch auf eure Unterstützung angewiesen! Seht ihr Nazisticker an einer Laterne? Müsst ihr die Rechtsrockparty im benachbarten Garten ertragen? Sind bei euch im Ort Nazischmierereien aufgetaucht? Schickt uns einfach eine Mail an chronik@antifaschistisches-archiv.org mit Informationen und einem Foto o.Ä. im Anhang. Eine Auswertung der Daten werden wir dann in der Hingeschaut! präsentieren. Eine ausführliche Chronik für Göttingen sowie die benachbarten Landkreise werden wir außerdem im Frühjahr 2020 online stellen.
Das Antifaschistische Bildungszentrum und Archiv Göttingen e. V. hat für den Herbst einige spannende Veranstaltungen organisiert. Dort wird über die extreme Rechte in der Region berichtet, sowie über Möglichkeiten der Unterstützung Betroffener rechter Gewalt und über den Begriff des „Rechtsrucks“ diskutiert. Ihr seid herzlich eingeladen vorbeizukommen und weitere interessierte Menschen mitzubringen!
Dienstag 22.10. 19.00 Uhr | Auditorium 11 | Podiumsdiskussion: Ein Jahr nach dem Angriff in Fretterode – Rechte Gewalt und ihre Folgen | Teilnehmende: ein betroffener Journalist, Sven Adam (Rechtsanwalt des Betroffenen), Kristin Harney (Mobile Beratung Niedersachsen), Theresa Lauß (Opferberatung Ezra)
Ankündigungstext: Vor über einem Jahr wurden zwei Journalisten bei einer Recherche im nahe gelegenen thüringischen Eichsfeld von bewaffneten Neonazis angegriffen. Beide Betroffenen trugen schwere Verletzungen davon. Erst zehn Monate später wurde gegen die zwei tatbeteiligten Neonazis im Umfeld vom stellvertretenden NPD Bundesvorsitzenden Thorsten Heise Anklage erhoben. Im Fokus der Öffentlichkeit stand nach diesem brutalen Angriff das inkonsequente Handeln der zuständigen Staatsanwaltschaft. Nach Handlungsmöglichkeiten gegen rechte Gewalt und Einschüchterungsversuchen wurde jedoch nicht gesucht. Deshalb wollen wir mit einem der Betroffenen, seiner anwaltlichen Vertretung, sowie mit Vertreterinnen der Mobilen Beratung Niedersachsen und der Opferberatungsstelle Ezra aus Thüringen ins Gespräch kommen, um den Vorfall aus mehreren Perspektiven darzustellen und den Umgang von Staat und Gesellschaft mit rechter Gewalt beleuchten.
Montag 28.10. 18.00 Uhr | Apex | Vortrag: Zwischen Gewalt, Rechtsrock und Kommerz. Der Multifunktionär Thorsten Heise | Referent: Kai Budler
Ankündigungstext: Kaum eine Person hat die südniedersächsische neonazistische Rechte in den letzten 25 Jahren so geprägt wie der im nahegelegenen Fretterode wohnende Thorsten Heise. Mit seiner Infrastruktur, seinen Netzwerken und den jahrzehntelangen Erfahrungen gehört er zu den Säulen der bundesweiten extrem rechten Bewegung und ihrem Rückgrat. Er zählt zu den Kadern mit Geld und Einfluss, die Kristallisationspunkte einer neuen militanten Neonazi-Bewegung sind. Der freie Fachjournalist Kai Budler skizziert in seinem Vortrag Heises Entwicklung vom gewalttätigen Skinhead hin zu einem bundesweit aktiven und gut vernetztenMulti-Funktionär der extremen Rechten. Besonderes Augenmerk wird dabei auf seinen Verstrickungen zu rechtsterroristischen Gruppen liegen.
Ankündigungstext: Ob Schwarze Sonne oder Thor Steinar, Nazi-Hipster oder Nazi-Skinhead, die extreme Rechte verfügt über eine Vielzahl von Symbolen, Marken und Codes, über welche sie ihre Gesinnung für Gleichgesinnte offenbart und sich so gleichzeitig von der restlichen Gesellschaft abgrenzt. Der Vortrag wird die verschiedenen Bezugspunkte extrem rechter Symbolik vorstellen, einordnen und durch Praxisbeispiele aufzeigen, wie sie erkannt werden können.
Freitag 08.11. 19.00 Uhr | Rote Hilfe Saal, Lange-Geismarstraße 3 | Diskussionsveranstaltung: „Rechtsruck?“ Historische Perspektiven auf rechte Formierungen | mit: Eric Angermann
Ankündigungstext: Seit den Wahlerfolgen der AfD in der Bundesrepublik und weiterer rechter Parteien in Europa sprechen antifaschistische Initiativen, Fachjournalistinnen und kritische Wissenschaftlerinnen beinahe einhellig von einem gesellschaftlichen „Rechtsruck“. Blickt man jedoch auf die bundesdeutsche Geschichte der Extremen Rechten und des Konservatismus, lässt sich diese Bewertung jedoch hinterfragen. Denn die Positionen wie jene der AfD waren seit Gründung der Bundesrepublik wiederholt wirkmächtig. In dieser Veranstaltung soll zunächst die historische Entwicklung reaktionärer Kräfte und ihrer Ansichten skizziert werden. In der Folge soll gemeinsam diskutiert werden, inwieweit die gegenwärtigen Kräfteverhältnisse die Erzählung eines „Rechtsrucks“ zulassen und ob ein alternatives Narrativ die Niederlagen, aber eben auch die Erfolge progressiver Bewegungen eher sichtbar machen würde.
Nachdem mit Stephan Ernst der mutmaßliche Mörder des Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke festgenommen wurde, haben auch wir in unserem Archiv nach Hinweisen auf ihn gesucht. Dabei konnten wir Ernst auf drei Aufmärschen in Göttingen und in Kassel Anfang der 2000er Jahre identifizieren. Wir wollen diesen Anlass nutzen, um die neonazistische Rechte der Jahrtausendwende in unserer Region näher zu beleuchten.
In den späten 1990er und frühen 2000er Jahren näherten sich die NPD und das militante Kameradschaftsspektrum einander an. Zuvor waren bis 1995 mehrere neonazistische Kleinstparteien verboten worden, unter anderem die in Südniedersachsen sehr aktive und gewalttätig auftretende „Freiheitliche Deutsche Arbeiterpartei“ (FAP) um Thorsten Heise, der daraufhin die „Kameradschaft Northeim“ initiierte; sie war auch bundesweit eine der führenden Kameradschaften, mit denen staatliche Verbotsverfahren künftig erschwert werden sollten. Heise war es auch, der mit weiteren führenden Kameradschaftsaktivisten das Gespräch mit der inzwischen offen neonazistisch und sozial-völkisch auftretenden NPD suchte, deren Mitglied er schließlich im Jahr 2004 wurde.
Die NPD setzte in jenen Jahren nun mit Kameradschaften auch auf eine verstärkte „Straßenpolitik“, zu der auch Aufmärsche in sogenannten „Frontstädten“ zählten. Zu diesen wähnten sie bereits damals Göttingen, welche die NPD als „autonome Hochburg“ bezeichnete. Nachdem die ersten Aufmärsche aufgrund eines behördlich und gerichtlich bestätigten Verbots nicht stattfinden konnten, änderte sich die Rechtssprechung für den 16. Juni 2001. An diesem Tag fand der erste neonazistische Aufmarsch seit über 10 Jahren in Göttingen statt. Die NPD meldete ihn im Rahmen der anstehenden Kommunalwahl unter dem Motto „Freiheit der Völker, stoppt den Globalisierungwahn“ an. Die Neonazis zogen vom Schützenplatz über den Maschmühlenweg zum Hagenweg. Eine Route durch die Innenstadt war der NPD verwehrt geblieben.
Gegen den Aufmarsch mobilisierte ein breites Bündnis, es kam unter anderem zu einer symbolischen Besetzung des Schützenplatzes sowie zu einer Sitzblockade. Da es der Polizei nicht gelang, die Blockade zu räumen, ereignete sich ein Kuriosum: Aus Protest gegen die Sitzblockade traten die Neonazis ebenfalls in einen „Sitzstreik“, um so doch noch ihre Route durchzusetzen. Auch Stephan Ernst beteiligte sich an dieser Aktion.
16.06.2001 Stephan Ernst auf NPD-Aufmarsch in Göttingen (vorne mit Sonnenbrille) (Bild: Archivbestand ABAG / NSU Watch)
Neben Stefan Pf. und Martin G. , zwei damaligen NPD-Aktivisten aus Göttingen, sprachen Udo Voigt, Dieter Riefling und Thomas Wulff – allesamt bereits 2001 seit Jahrzehnten führende Köpfe der neonazistischen Rechten in Deutschland. Im Anschluss daran übernahmen die„Freie Kräfte“ die Versammlungsleitung und versuchten spontan in die Innenstadt zu gelangen. Dieses Vorhaben verhinderten allerdings die Polizei und massive Gegenproteste. Kurz vor Ende des Aufmarsches skandierten noch einige TeilnehmerInnen die Losung „Ruhm und Ehre der Waffen-SS“, worauf die Polizei Göttingen die Personalien aller teilnehmenden Neonazis aufnehmen wollte – ein Vorgehen, welches die Staatsanwaltschaft jedoch unterband. Den Aufmarsch werteten die Organisatoren trotz der nicht genehmigten Route auf „widerstand.com“ unter den Titel: „Nationaler Widerstand marschiert in der Frontstadt Göttingen“ als Erfolg.
Der zweite Aufmarsch, an dem Stephan Ernst in Göttingen teilnahm, organisierte ebenfalls die NPD und gehörte zu einer Aufmarschkampagne, die die Partei im gesamten Bundesgebiet durchführte. Er zog ebenfalls durch die Weststadt. Ähnlich wie ein Jahr zuvor besetzten Antifaschist*innen den Schützenplatz, wieder verließen sie ihn nach der Räumungsdrohung durch die Polizei. Diese nutzte erneut die Zuggleise als „natürliche“ Barriere zwischen der NPD und den Nazi-Gegner*innen. Das Motto des NPD-Aufmarsches lautete: „Arbeit statt Globalisierung, Arbeitsplätze zuerst für Deutsche“. Insgesamt nahmen circa 200 extrem Rechte an ihm teil, unter ihnen Stefan Pf., Martin G., sowie Heise mit seiner Kameradschaft Northeim. Stephan Ernst war Teil einer Delegation der Kasseler JN/NPD, zu der auch sein Weggefährte Mike S. gehörte.
01.05.2002 Stephan Ernst auf NPD-Aufmarsch in Göttingen (mittig hinter dem Plakat) (Bild: Archivbestand ABAG / NSU Watch)
Im gleichen Jahr kam es auch zu einer NPD-Kundgebung in Kassel mit dem Parteivorsitzenden Udo Voigt als Redner.
30.08.2002 NPD-Kundgebung in Kassel mit Udo Voigt als Redner (Bild: Archivbestand ABAG / NSU Watch)
Auch hier nahm Stephan Ernst mit weiteren Kasseler Neonazis teil.
30.08.2002 Stephan Ernst auf dem Weg zur NPD-Kundgebung in Kassel (Bild: Archivbestand ABAG / NSU Watch)
Mehrere Bilder dieser Kundgebung sind nach dem Mord an Walter Lübcke
medial weit verbreitet. Sie zeigen Ernst auf einem Foto mit den bereits
erwähnten Pf. und G. aus Göttingen sowie mit Stanley R., einem Kader
des rechtsterroristischen Netzwerks „Combat 18“ und wie Ernst aus Kassel.
30.08.2002 Stephan Ernst innerhalb einer Neonazi-Gruppe am Rand einer NPD Kundgebung in Kassel (Bild: Archivbestand ABAG / NSU Watch)
Nicht nur wegen diesem Foto ist es durchaus wahrscheinlich, dass Ernst die Göttinger NPDler sowie Stanley R. kannte. Denn die neonazistische Szene war bereits damals im „Dreiländereck“ Niedersachsen – Hessen – Thüringen gut miteinander vernetzt. Zeitweise traten Neonazis aus der Region als „Kameradschaft Dreiländereck“ auch gemeinsam in Erscheinung. Ohnehin reichen die Verbindungen der neonazistischen Strukturen zwischen Nordhessen und Südniedersachsen bis mindestens in das Jahr 1993 zurück. Damals fuhren FAPler aus Göttingen und Kassel – unter ihnen Thorsten Heise – gemeinsam zum Rudolf Hess-Marsch nach Fulda.
Heise als regionale Führungsfigur erklärte nach der Ermordung Walter Lübckes, er kenne Ernst persönlich nicht. Er könne aber auch nicht ausschließen, mit ihm an einem Aufmarsch teilgenommen zu haben und führt weiterhin an, dass er erst später in die Partei eingetreten sei. Ernsts enger Weggefährte Mike S. verließ die JN Kassel jedoch erst im August 2007, da sie sich verstärkt von den Autonomen Nationalisten distanzierte. Auch Ernst war in diesem Jahr noch an Aktionen im Umfeld der örtlichen JN beteiligt. So zeigt ein von Panorama veröffentliches Video Ernst und S. im Februar 2007 bei einer Schlägerei vor dem DGB-Haus in Kassel. Zu diesem Zeitpunkt ist Heise jedoch bereits seit vier Jahren führendes Mitglied in der NPD. Weiterhin pflegten sowohl Ernst als auch Heise Kontakte nach Dortmund, unter anderem zur „Oidoxie Streetfighting Crew“ um Marco G. Eine Bekanntschaft zwischen Ernst und Heise lässt sich somit zum jetzigen Zeitpunkt nicht belegen. Dennoch kann sie aufgrund der engen Verstricktheit der regionalen Nazi-Strukturen keinesfalls ausgeschlossen werden.
Beide gehören ohnehin zu einer Generation der neonazistischen Rechten, die bis heute eine führende Rolle in diesem Spektrum einnimmt. Die ihr Zugehörigen erlebten ihre Politisierung in einer Hochphase der Extremen Rechten ab Mitte der 1980er bis Mitte der 1990er Jahre. Im Kontext einer hetzerischen Anti-Asylkampagne der Unionsparteien in der Bundesrepublik und massiver sozialer Umbrüche, die mit der Wende gerade in Ostdeutschland spürbar waren, erlebten die neuen jungen Neonazis jener Jahre eine staatlicherseits kaum unterbundene Handlungsmacht. Sie mordeten, übten Brandanschläge aus, führten Pogrome an und arbeiteten währenddessen an heute noch bestehenden Netzwerken. Heise entwickelte sich in dieser Zeit zum führenden Aktivisten, dessen Straftaten kaum juristisch verfolgt wurden. Auch Ernst verübte 1993 noch als Heranwachsender einen Brandanschlag auf ein Asylbewerberheim. Beide zählen zur „Generation Hoyerswerda“, die in der von PEgIdA geprägten völkischen Bewegung der vergangenen Jahre sich wieder im politischen Aufwind wähnt, nun selbst junge Neonazis politisiert – und wohl wieder mordet.
Das Antifaschistische Bildungszentrum und Archiv Göttingen e.V. ist am 23. April 2019 nun endlich ins Vereinsregister eingetragen worden. Wir sind überglücklich, dass es jetzt auch offiziell losgeht und wir unser Vereinskonto eröffnen konnten. Einige von Euch unterstützen uns ab kommenden Monat bereits mit einer Fördermitgliedschaft. Wir haben aber leider immer noch nicht genügend Fördermitglieder, um unsere laufenden Ausgaben zu decken. Wir würden uns freuen, wenn ihr Werbung für unser Archiv machen würdet, um unsere Arbeit so langfristig zu sichern. Fördermitglied werden könnt ihr ganz einfach online unter:
Bereits Anfang des Jahres haben wir unsere Räumlichkeiten in der Langen-Geismar-Straße 2, 37037 Göttingen bezogen. Hier katalogisieren wir nach wie vor fleißig unseren Archivbestand. Über 1000 Zeitschriften, Broschüren und Bücher haben wir bereits in unsere Datenbank aufgenommen. Außerdem erstellen wir im Laufe des Jahres 2019 in Kooperation mit lokalen Trägern des Bundesprogramms “Demokratie Leben!“ eine Broschüre zur rassistischen Mobilisierung in der Region Südniedersachsen. Darin werden wir die Entwicklungen der extremen Rechten in den vergangenen Jahren nachzeichnen und zivilgesellschaftlichen Akteuren Raum für ihre Erfahrungen im Engagement mit den lokalen rechten Strukturen einräumen.
Im Frühjahr 2019 veröffentlichten Autoren aus unseren Reihen zudem zwei Artikel in der Ausgabe 177 der Fachzeitschrift „Der Rechte Rand“ zum Thema „Kommunalwahlen“. Der erste Artikel mit dem Titel “Extrem rechter Nachwuchs“ beschäftigt sich mit dem Umfeld der Jungen Alternativen aus Südniedersachsen. Nachdem im November 2018 die Jugendorganisation der AfD aufgrund personeller Überschneidungen mit der vom Verfassungsschutz beobachteten Identitären Bewegung und Verstrickungen in organisierte Neonazi-Strukturen ihre Selbstauflösung beschloss, entwickelte sich in Göttingen zunehmend ein Umfeld aus ehemaligen Aktivisten der Jungen Alternativen sowie weiteren Einzelpersonen, welche sich peu à peu zu einer klassischen Neonazistruktur formierten. Heute stehen sie nachweislich dem Umfeld des überregional bekannten Nazikaders Thorsten Heise nahe. Der zweite Artikel mit dem Titel „Am Katzentisch in der letzten Reihe“ beschäftigt sich mit der niedersächsischen AfD. Interne Konflikte und Machtspielchen sowie innerparteiliche Differenzen und Zerwürfnisse werden zum Anlass genommen, ein aktuelles Bild der Partei in Niedersachsen zu zeichnen. Ein Blick in die aktuelle Ausgabe von „Der Rechte Rand“ lohnt sich also. In Göttingen bekommt ihr sie unter anderem im Roten Buchladen. Zudem erscheinen die Artikel in der nächsten Zeit online auf der Homepage der Zeitschrift und demnächst auch hier.
Neben unserer Homepage betreiben wir seit dem Frühjahr 2019 eine Facebook-Seite, auf der wir gelegentlich über laufende Projekte und Ähnliches informieren. Wir würden uns freuen, wenn ihr sie abonnieren würdet.
Zu guter Letzt möchten wir darauf hinweisen, dass wir jederzeit gern rechtes Material entgegen nehmen, seien es extrem rechte Flyer im Briefkasten oder Aufkleber an Laternen. Packt es in einen Umschlag, legt ihm einen Notizzettel bei, welcher Datum und Ort des Aufgefundenen beinhaltet und schickt es an uns per Post an die Lange-Geismar-Straße 2, 37073 Göttingen. Wenn ihr in Göttingen wohnt und euch die Briefmarke sparen wollt, könnt ihr es auch in unser offen zugängliches Postfach im Roten Buchladen legen.
Endlich ist es soweit: Das ABAG hat seine Räumlichkeiten bezogen und auch der Verein ist nun in Gründung. Bis wir unser umfangreiches Archiv aber fertig aufgebaut und geordnet haben, dauert es aber noch ein paar Wochen. Doch bald melden wir uns mit unseren Besuchsmöglichkeiten und ersten Veranstaltungen. Ihr könnt uns allerdings auch jetzt schon unterstützen: Werdet Fördermitglieder, damit wir ein stabiles finanzielles Fundament für unsere ehrenamtliche Arbeit schaffen können!
Die Extreme Rechte ist in der Bundesrepublik eine andauernde Gefahr für eine offene, soziale und demokratische Gesellschaft. Dabei ist es ohne weiteres feststellbar, dass ihre verschiedenen Strömungen und Akteure – seien es neonazistische Gruppierungen und Parteien, die Neue Rechte, ReichsbürgerInnen, extrem rechte Studentenverbindungen, völkisch geprägte RechtspopulistInnen oder religiös-fundamentalistische Vereine – auch in Südostniedersachsen und Nordthüringen teils seit Jahrzehnten aktiv sind. Der Verein ANTIFASCHISTISCHES BILDUNGSZENTRUM UND ARCHIV GÖTTINGEN e.V. setzt es sich zur Aufgabe, generell über Ausprägungen Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit aufzuklären und die aktuellen wie auch zeithistorischen Praxen der Extremen Rechten in der Region zu dokumentieren.
Der Verein zeichnet sich demnach erstens durch sein Bildungsangebot aus. Interessierten wird die Möglichkeit gewährt, sich einen grundsätzlichen Überblick über extrem rechte Strukturen und Ideologien zu verschaffen. Daher stehen Referent*innen des Vereins zum Beispiel öffentlichen Bildungsträgern, Gewerkschaften, Parteien oder Bürger*inneninitiativen für inhaltliche Workshops, Seminare und Vorträge zur Verfügung. Angebotene Themen sind unter anderem extrem rechte Parteien in der Region, die Kritik an den Strukturen studentischer Korporationen oder antifeministische Ideologien innerhalb der Neuen Rechten. Zudem bietet der Verein Praxisworkshops an, etwa zu Datenverschlüsselung und Anonymisierung im Internet oder zu Grundlagen antifaschistischer Recherche. Ohnehin steht das Vereinsarchiv beispielsweise auch für externe Bildungs-, wissenschaftliche oder journalistische Arbeit nach vorheriger Anmeldung zur Verfügung.
Das somit nach Absprache offen zugängliche Archiv besteht maßgeblich aus diversen Primärquellen der regionalen Extremen Rechten seit Mitte der 1970er Jahre, wie etwa neonazistischen Flugblättern oder neurechten Publikationen. Des Weiteren wird mittelfristig eine dementsprechende Fachbibliothek eingerichtet. Der Verein ist jedoch zweitens nicht nur ein Dokumentationszentrum über die geschichtlichen Aspekte der Extremen Rechten, sondern informiert auch über ihre aktuellen Handlungen in Südostniedersachsen und Nordthüringen. Daher erscheint die Vereinszeitschrift „Hingeschaut! Die extreme Rechte in der Region“, die regelmäßig an seine Fördermitglieder verschickt wird. Einzelne Beiträge werden auch hier veröffentlicht.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.